Wasserstoffmotorreinigung VOM PROFI IN FRANKFURT
für einen sauberen Motorlauf & spürbar bessere Leistung
-
Entfernt Kohlenstoffablagerungen im Brennraum, an Ventilen und Einspritzdüsen
-
Verbessertes Ansprechverhalten & gleichmäßiger Motorlauf
-
Reduzierter Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen
-
Keine Demontage notwendig – schnell & kosteneffizient
-
Schonend für Motor, Umwelt & Geldbeutel
Jetzt Termin vereinbaren
und Motorleistung zurückholen
Wir reinigen schnell & günstig – ab XXX €!
Viele Motorprobleme lassen sich mit einer professionellen Wasserstoffreinigung schnell und nachhaltig beheben – wir beraten Sie gerne unverbindlich.
-
PKW Wasserstoffmotorreinigungab XXX€
-
LKW & Traktoren Wasserstoffmotorreinigungauf Anfrage
Wir Reinigen alle Motoren
Telefonische Beratung:
Tel.: +49 (0) 69 83 83 50 60
Mobil: +49 (0) 157 74 48 04 12
Unverbindliches Angebot & Termin anfragen
Jetzt Motor reinigen lassen – schonend, effektiv, ohne Ausbau!
Formular auf allen Seiten der Spezialleistungen
Unser Prozess
Wasserstoffmotorreinigung
1. Schritt 1
2. Schritt 2
3. Schritt 3
3. Schritt ...
Hydrogen Power fürs Herz Ihres Fahrzeugs
ohne Chemie, ohne Werkstattmarathon

Reinigung oder Austausch?
Die beste Wahl für Ihren Motor!
Wenn der Motor nicht mehr rund läuft, Kraft verliert oder ruckelt, denken viele an teure Reparaturen oder Austauschmaßnahmen. In den meisten Fällen ist das jedoch gar nicht nötig:
Eine professionelle Wasserstoffmotorreinigung kann bereits für deutliche Verbesserung sorgen – ganz ohne mechanischen Eingriff.
Kriterium
Wasserstoffreinigung
Motor Austausch
Kosten
Niedrig
ab 100 Euro
Hoch
ab 1.000 Euro
Dauer
45 – 60 Min.
mehrere Tage
Eingriffsart
rein äußerlich
mechanisch, mit Risiko für Zusatzkosten
Fahrzeugverfügbarkeit
meist am selben Tag wieder fahrbereit
längerer Werkstattaufenthalt
Warum verschmutzt ein Motor?
Ein Motor verschmutzt im Laufe der Zeit durch ganz natürliche Prozesse der Verbrennung. Beim Mischen und Verbrennen von Kraftstoff und Luft entstehen Rückstände, die sich im Inneren des Motors ablagern. Besonders betroffen sind dabei der Brennraum, die Einspritzdüsen, Ventile und Kolbenringe.
Die häufigsten Ursachen für diese Ablagerungen sind:
- Kurzstreckenbetrieb: Der Motor erreicht nicht seine optimale Betriebstemperatur, wodurch Rückstände nicht vollständig verbrannt werden.
- Ölverbrauch: Feine Ölnebel gelangen in den Brennraum und hinterlassen dort Verkokungen.
- Kraftstoffqualität: Geringe Qualität oder alte Kraftstoffe führen zu einer unvollständigen Verbrennung mit erhöhtem Rückstandsanteil.
- Stadtverkehr und Stop-and-Go: Häufiges Anfahren und Abbremsen bei niedrigen Drehzahlen begünstigt Ablagerungen.
- Kalte Umgebungstemperaturen: Verstärken den Effekt der unvollständigen Verbrennung.
Diese Ablagerungen beeinträchtigen auf Dauer den Motorlauf, das Ansprechverhalten und die Effizienz. Deshalb empfiehlt sich eine regelmäßige Motorreinigung – insbesondere bei älteren Fahrzeugen oder auffälligem Leistungsverlust.

Typische Anzeichen für verschmutzte Verbrennungsräume
Unruhiger Leerlauf
Ruckeln beim Beschleunigen
Spürbarer Leistungsverlust
Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Abgaswerte verschlechtern sich (z. B. bei AU)
Klopfgeräusche oder Motorklingeln
Was passiert, wenn das Problem nicht behoben wird?
Ablagerungen im Brennraum wirken wie Sandpapier im Motor: Sie erhöhen die Reibung, stören die Verbrennung und belasten Kolben, Ventile und Sensorik.
Bleiben sie unbehandelt, führt das langfristig zu:
- steigenden Verbrauchskosten
- verschlechterten Emissionswerten
- Leistungsabfall
- im schlimmsten Fall: kapitalem Motorschaden.
Die Wasserstoffmotorreinigung ist eine kostengünstige Alternative zum teuren Austausch – sie beugt vor, verbessert und schützt gleichzeitig.
- FAQ
Häufig gestellte Fragen
rund um die Wasserstoffreinigung
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!
1. Was genau passiert bei der Wasserstoffmotorreinigung?
Dem Motor wird bei laufendem Betrieb ein spezielles Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch zugeführt. Dieses reagiert im Brennraum mit den Ablagerungen – der Kohlenstoff wird in gasförmiges CO₂ umgewandelt und über die Abgasanlage abgeführt. Völlig rückstandsfrei und ohne Ausbau.
2. Ist die Reinigung für alle Fahrzeuge geeignet?
Ja – ob Diesel, Benziner oder Hybrid: Die Methode ist für fast alle Motoren mit Verbrennung geeignet. Besonders sinnvoll ist sie bei hoher Laufleistung, Kurzstreckenbetrieb oder Leistungsabfall.
3. Wie lange dauert die Wasserstoffmotorreinigung?
In der Regel etwa 45–60 Minuten – je nach Motorgröße und Verschmutzungsgrad. Sie können das Fahrzeug oft am selben Tag wieder mitnehmen.
4. Muss nach der Reinigung etwas neu angelernt oder zurückgesetzt werden?
Nein. Die Reinigung greift nicht in die Steuergeräte ein. Eine Adaptionsfahrt kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
5. Wie oft sollte man die Wasserstoffmotorreinigung durchführen lassen?
Empfohlen wird ein Intervall von alle 30.000 bis 50.000 km, je nach Fahrweise und Kraftstoffqualität. Bei Vielfahrern oder Stadtbetrieb ggf. früher.