Wir beraten Sie gerne:

  +4915774480412   Eichenstraße 45-47, 65933 Frankfurt am Main

Ansaugbrücke oder Ansaugkrümmer
REINIgen IN FRANKFURT

Verkokte oder defekte Ansaugbrücke?
Effiziente Reinigung vom Profi!

Verkokte Ansaugbrücke?

Wir reinigen schnell & günstig – ab 500 €!

Vermeiden Sie teure Reparaturen und fahren Sie wieder ohne Probleme. Professionelle Reinigung statt teurer Austausch!

  • Ansaugbrücken-Reinigung
    ab 500€
  • Nutzfahrzeuge
    auf Anfrage

Schwierigkeiten beim Starten des Motors,
Erhöhter Kraftstoffverbrauch
oder andere Probleme?

Wir beraten Sie gerne telefonisch zu Ihren Anliegen, halten Sie dazu bitte Ihren Fahzeugschein bzw. Fahrzeug-Identifikationsnummer bereit.

Telefonische Beratung:

Tel.:    +49 (0) 69 83 83 50 60
Mobil: +49 (0) 157 74 48 04 12

Unverbindliches Angebot & Termin anfragen

Wir melden uns umgehend auf Ihre Anfrage per Mail oder Rückruf!

Formular auf allen Seiten der Spezialleistungen

Max. Dateigröße: 32 MB.
Wenn Sie uns ein Bild von Ihrem Fahrzeugschein senden, können wir Ihnen ein besseres und verbindlicheres Angebot erstellen.
Durch das absenden den Formularen erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ansaugbrücken-Reinigung: Unser Prozess

Formular ausfüllen

Formular ausfüllen

Füllen Sie das Formular vollständig aus. Am besten mit Bild des Fahrzeugscheines.

Wir bearbeiten<br>Ihre Anfrage

Wir bearbeiten
Ihre Anfrage

Entweder senden wir Ihnen eine Mail mit Angebot oder wir halten mit Ihnen telefonisch Rücksprache.

Terminierung

Terminierung

Wir stimmen gemeinsam einen Termin zur Reinigung ab.

Fertigstellung

Fertigstellung

Sie erhalten ein Prüfprotokoll und holen Ihr Fahrzeug wieder ab.

Reinigung oder Austausch? Die bessere Wahl für Ihre Ansaugbrücke!

Ein Austausch der Ansaugbrücke ist teuer und in vielen Fällen unnötig. In über 80 % der Fälle reicht eine gründliche Reinigung aus, um volle Motorleistung und saubere Verbrennung wiederherzustellen. Mit modernen Verfahren wie dem Walnussstrahlen entfernen wir hartnäckige Ablagerungen – präzise, schonend und deutlich günstiger als ein Austausch.

Kriterium

Ansaugbrücken-Reinigung

Ansaugbrücken-Austausch

Kosten

Niedrig

Hoch

Dauer

bis zu 1 Tag

Mehrere Tage

Motoröffnung nötig?

Nur Demontage der Ansaugbrücke

Ja

CO₂-Bilanz

Umweltfreundlicher, da kein Neuteil nötig

Materialproduktion & Entsorgung belastender

Was ist eine verunreinigte, verkokte oder defekte Ansaugbrücke/-krümmer?

Die Ansaugbrücke (auch Ansaugkrümmer) leitet Frischluft oder das Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Zylinder. Im Laufe der Zeit setzen sich durch AGR-Ruß, Öldämpfe und lange Ölwechselintervalle klebrige Rückstände an den Wänden, Einlassventilen und Drallklappen (Swirlflaps) ab.

Diese sogenannten Verkokungen behindern die Luftzufuhr, stören die Verbrennung und führen langfristig zu Leistungsverlust und Motorschäden.

Anzeichen für eine verschmutzte Ansaugbrücke oder verkokte Ansaugkanäle

  • Reduzierte Motorleistung 

  • Startprobleme des Motors

  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch

  • Auffällige Abgaswerte

  • Abgasgeruch oder -austritt im Motorraum

  • Aktive Motorkontrollleuchte und/oder Fehlerspeichereinträgen

Angebot einholen

Warum kommt es zu diesen Ablagerungen?

  • AGR-System (Abgasrückführung): Führt Abgase in den Ansaugtrakt zurück – der enthaltene Ruß setzt sich ab.
  • Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung: Mischen sich mit Ruß und bilden klebrige Rückstände.
  • Lange Wartungsintervalle: Verschmutztes Öl fördert die Bildung zusätzlicher Ablagerungen.
  • Kurzstrecken & niedrige Drehzahlen: Keine thermische Selbstreinigung, Ablagerungen werden nicht verbrannt.
Angebot einholen

Häufige Fragen zur Ansaugbrücken-Reinigung

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!

1. Wie erkenne ich eine verschmutzte Ansaugbrücke?

Typische Anzeichen für eine verschmutzte Ansaugbrücke oder verkokte Ansaugkanäle:

  • Reduzierte Motorleistung – spürbar weniger Durchzug beim Beschleunigen
  • Startprobleme – verzögertes oder erschwertes Anspringen des Motors
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch – ineffiziente Verbrennung durch gestörte Luftzufuhr
  • Auffällige Abgaswerte – z. B. bei Abgasuntersuchung oder im Diagnoseprotokoll
  • Abgasgeruch oder -austritt im Motorraum – mögliches Indiz für Undichtigkeiten im Ansaugsystem
  • Aktive Motorkontrollleuchte – häufig in Verbindung mit Fehlerspeichereinträgen (z. B. Luftmassenmesser, AGR, Gemischbildung)